Telefon 0221 - 340 98 300
oder mobil 0173 62 33 1
e-mail info@ing-schmitz.com
Gesetz soll motivieren.
Bisher kann es Vermieterinnen und Vermietern grundsätzlich egal sein, wieviel Ihre Mieterinnen und Mieter fürs Heizen zahlen. Denn die Kosten werden 1:1
weitergereicht. Das soll sich allerdings ändern : Die Bundesregierung plant, dass sich Vermieterinnen und Vermieter künftig an den CO2-Kosten beteiligen.
Vorgesehen ist ein Stufenmodell : je mehr CO2 pro m2 ein Haus oder eine Wohnung beim Heizen verursacht, desto höher ist der Anteil, den die Eigentümerin oder der Eigentümer tragen muss. Das Gesetz soll sie dazu motivieren, die Gebäude energetisch zu verbessern.
Brüssel / EU Dezember 2021
Der Bund fordert die Gebäudesanierung und stellt Rekordmittel für die klimafreundliche Sanierung von Gebäuden bereit. Der Stopp für die Fördermittel durch die neue Bundesregierung wurde inzwischen aufgehoben. Bislang wurden die Klimaziele im Bereich der Gebäudeenergie noch nicht erreicht, das muss und wird sich ändern, sagt die neue Bundesregierung. Sie brauchen für die Modernisierung ein Architekturbüro die Erfahrung in der Ausführung und den Baukosten haben.
was möchten Sie umbauen oder Modernisieren ?
Wir bieten Ihnen ein Leistungspaket an, oder Einzelmaßnahmen
Wenn Sie sanieren möchten, ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine wichtige Adresse, allerdings immer über die eigene Hausbank. Wir berechnen für Sie, erbringen die nötigen Nachweise und stellen die Fördermittelanträge. Einfacher und preiswerter geht's nicht.
Warum überhaupt ein vermietetes Mehrfamilienhaus energetisch modernisieren ? Was hat denn der Vermieter davon ?
Der Immobilienbesitzer möchte sein Kapital, sein Wohnhaus, langfristig wirtschaftlich vermieten. Das setzt voraus, dass er auch mit der Zeit geht, d.h. regelmäßig sein Haus modernisiert. Unterlässt er Verbesserungen am Haus, damit sind keine notwendigen Reparaturen gemeint, wird sich die Gesamtnutzungsdauer des Mehrfamilienhauses reduzieren und der Wert fällt.
neue, gut gedämmte Fenster nach EnEV und KfW-Vorgaben einbauen. Alte Fenster ausbauen und entsorgen, neue Kunststofffenster "richtig" einbauen.
die Fassade dämmen. Erst berechnen, damit Sie Fördermittel erhalten. Dann planen und ausführen. Mit einem "neuen Kleid" sieht Ihr Haus dann viel schöner aus, spart Energie und steigert den Immobilienwert !
Balkone sanieren.
Der alte Balkon ist abgenutzt ? die Abdichtung wasserdurchlässig ? die Stahlbewehrung rostet sichtbar unter der Balkonplatte ? der Bodenbelag muss erneuert werden ? die Brüstung ist sanierungsbedürftig ?
.... wenn schon, dann auch das Dach sanieren. Alte Pfannen runter, zwischen den Sparren dämmen und neu eindecken. Das Dach soll zu Wohnzwecke ausgebaut werden ? Dann stellen wir für Sie den Bauantrag.
Die Kellerdecke sollten Sie, bei entsprechender Raumhöhe, auch dämmen.
Die Kellerdecke kann preiswert in B2, Polystyrol gedämmt werden. Diesen Vorgang haben wir uns vom Bauministerium schriftlich geben lassen !
Eine Tiefgaragendecke jedoch nur in A1, nicht brennbare Mineralwolle.
eine neue, energiesparende Heizungsanlage
und eine Warmwasserversorgung